Einzigartige DIY Grußkarten mit vielseitigen Motiven

Um einzigartige DIY Grußkarten selbst zu gestalten, benötigst du nicht viel Material. Cardstock oder Tonkarton als Grundlage, Schere und Lineal, Klebstoff, Farben, Buntstifte, Fineliner oder Stempel; vielleicht hast du sogar fertige Stanzteile oder buntes Papier. Das wichtigste ist deine Lust auf kreatives Gestalten. Dann klappt es mit den Grußkarten und du kannst ohne viel Aufwand eine hübsche Freude für deine Lieben gestalten.

Ich gebe dir hier im Folgenden ein paar Anregungen und Kartenideen. Die dargestellten Karten kannst du aber auch hier schon fertig kaufen.

So ein Aquarellbild macht schon was her. Falls du noch einen alten Tuschkasten und einen Rundpinsel aus der Schulzeit hast, kannst du eigentlich schon mit so einem Tulpenbild loslegen. Das Besondere hier ist der leere Streifen für die Beschritung. Hier verwendest du, falls vorhanden einfach einen Streifen Washi-Tape oder auch Kreppband. Achte darauf, dass das Klebeband nicht zu sehr klebt. Dann malst du deine Blumen oder ein Motiv deiner Wahl auf die Karte und übermalst dabei auch den Klebestreifen. Wenn die Farben getrocknet sind, kannst du ihn vorsichtig abziehen. Darunter hast du nun Platz, einen kleinen Text aufzuschreiben. Wenn es mit der Handschrift hapert, kannst du vielleicht den Gruß ausdrucken und aufkleben.

Die Tulpen aus dem Beispiel malen sich ganz leicht. Nacheinander mit den Farben des Regenbogens malst du einen bunten Klecks neben den nächsten. Dabei dürfen sich die Farben auch gerne berühren und ineinanderlaufen – das macht schöne und durchaus gewünschte Effekte. Die Pflanzenstiele sind einfach schwungvoll gemalte grüne Linien. Mehr braucht es nicht. 🙂

Einzigartige DIY Grußkarte mit Stempelmotiven

einzigartige DIY Grußkarten mit Meerschweinchenmotiv

Falls du vielleicht einen (oder) mehrere Motivstempel dein Eigen nennen darfst, kannst du diese ebenfalls mit Aquarellfarbe locker kolorieren. Vorausgesetzt ist allerdings, dass deine Stempelfarbe wasserfest ist.

Wie du hier bei der Meerschweinchenkarte (Motive von Gerda Steiner Design) siehst, habe ich die Blätter und Gurkenscheiben auf die Hintergrundkarte (Aquarellpapier) gestempelt und dann sehr locker mit grüner und gelber Aquarellfarbe ausgemalt und dabei die Ränder absichtlich übermalt. Die beiden Farben habe ich teilweise ineinanderlaufen lassen. Bleib dabei ganz locker, denn es gibt keine „Gesetze“ wie die Farben sich verhalten sollen. Es ist dabei sehr spannend zu sehen, wie sie miteinander reagieren und sich verbinden.

Das Meerschweinchen ist ebenfalls gestempelt und mit nur einer Farbe ausgemalt. Farbverlauf entsteht dabei durch immer mehr hinzugefügtes Wasser.

Noch weitere Karten zur Inspiration für einzigartige DIY Grußkarten findest du hier. Ein komplettes Bastelset mit fertigen Komponenten kannst du bei mir im Shop bestellen.

Mit Fineliner und Aquarellfarbe hübsche einfache Motive gestalten

Wenn du keine Stempel besitzt, ist das nicht tragisch. Im Gegenteil, ohne großes Können kannst du recht einfache Motive zeichnen und ausmalen.

Kundenauftrag für eine Karte zum Abschied einer Arbeitskollegin. Alles Gute für den neuen Job.

Die Blätter zeichnest du mit einem schwarzen Fineliner auf etwas dickeres Papier. Wenn du so wie im Beispiel, die Blätter gerne mit Aquarellfarbe ausmalen möchtest, empfehle ich mindestens eine Grammatur von 200g/m², eher mehr, damit sich das Papier durch die Feuchtigkeit nicht zu stark wellt. Diese Karte kannst du hier bestellen.

Du kannst die Blätter auch mit Bleistift vorzeichnen, falls du dir unsicher bist. Wie immer kommt es auch hierbei nicht auf Perfektion an, sondern darum, dass du Spaß am Kreativsein hast. Gerade das Unperfekte macht den Reiz der Doodles aus. Lass dir Zeit dabei und probiere unterschiedliche Formen und Schraffuren aus.

In diesem Beispiel habe ich die fertigen Blätter ausgeschnitten und auf meine vorbereitete Karte aufgeklebt.

[enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennungen]

Mixed Media Art im Miniformat

Für ein kleines Kunstprojekt zwischendurch habe ich mir aus der Papierrestekiste ein paar Kraftkartonstücke herausgefischt. Meine Idee war ein Mixed Media Art im Miniformat – Projekt.

Kraftkarton ist ein sehr attraktiver Untergrund für Mixed Media Techniken. Das dunkle Papier bringt manche Farben besonders zum Leuchten, wenn sie ordentlich pigmentiert sind. So kann man mitunter großartige Effekte erzielen. Aber diesmal wollte ich den Kraftkarton nur als Kontrast zu helleren Farben verwenden und habe ihn so zugeschnitten, dass ich später das fertige Werk auf einen Kartenrohling aufkleben kann. Als Maß habe ich 13,8 x 9,5 cm genommen.

Gesso bietet die nötige Unterlage für das Kunstprojekt.

Der erste Schritte ist eine Grundierung aufzutragen. Das mache ich in der Regel mit Gesso. Hier wollte ich mir mit dem weißen Gesso eine Art Leinwand schaffen. Man kann das Gesso auch mit einem Pinsel auftragen. Dann erhält man eine Struktur, bei der man noch die Pinselstriche erkennt. Mit einem Spachtel kann man das Gesso glatter auftragen. Eine alte Plastikkarte funktioniert auch prima. Aber auch bei dieser Methode habe ich etwas Struktur eingearbeitet, was auch so gewünscht ist.

Der Hintergrund für Mixed Media Art im Miniformat entsteht.

Jetzt entsteht Schritt für Schritt der Hintergrund für die Mixed Media Art im Miniformat. Dazu habe ich Gouachefarben zu einem hellen grau-blau gemischt und intuitiv – oder anders gesagt: wild – aufgepinselt. Ein paar Akzente mit einer Gouache in orange-braun sind nach dem Trocknen allerdings fast wieder verschwunden. Das sollte dich aber nicht kümmern, wenn es gefällt. Die Farbe macht, was sie machen muss. Sie läuft und verändert sich und so entstehen die interessantesten Effekte und Strukturen.

Mit ein paar Schnipseln aus alten Buchseiten habe ich noch mehr haptische Struktur in das Bild gebracht. Allerdings wollte ich es bei dem kleinen Format nicht übertreiben. Das Bild soll nicht überladen sein. Die Buchseiten habe ich übrigens mit Kaffee künstlich gealtert. (Kaffeepapier) Zum Aufkleben nehme ich gerne ein Acryl Medium oder einen Weißleim (Bastelkleber, Tacky Glue, o.ä.). Aber du kannst auch einen Klebestift verwenden.

Um den Grunge-Look entstehen zu lassen, kommt nun ein Textstempel zum Einsatz und ein wasservermalbarer schwarzer Buntstift. In diesem Falle verwende ich gerne den Stabilo All. Dieser hat die wunderbare Eigenschaft wirklich sehr schwarz zu sein und auf sämtlichen Oberflächen sehr gut zu haften. Mit dem Stift habe ich ganz locker ein paar unordentliche Linien nachgezeichnet und diese dann mit einem dünnen Pinsel mit etwas Wasser intensiviert und verwaschen.

Das Motiv der Mixed Media Art im Miniformat wird mit einem Acrylmarker gezeichnet.

Jetzt beginnen endlich die Feinheiten. Derzeit male ich ständig Blumen, also auch diesmal wieder. Dabei werden es immer Blumen der Gattung „undefinierbar und krakelig“. 🙂 Dazu habe ich zunächst einen schwarzen Acrystift mit möglichst dünner Spitze verwendet. Male die Blume oder dein Motiv ganz frei und intuitiv. Es gibt kein Falsch! Deinen inneren Kritiker solltest du versuchen auszuschalten. Ich weiß durchaus, dass das alles andere als einfach ist. Das Ergebnis zählt. Und es wird dich zufrieden machen, weil du etwas geschaffen hast. Es ist für dich, niemand anderes muss das Bild sehen, wenn du das nicht möchtest.

Mit schimmernden Aquarellfarben werden die Blumen ausgemalt.

Die Blümchen habe ich nun mit Aquarellfarben locker ausgemalt. Was man auf dem Foto leider nicht sehen kann, ist dass es Farben mit einem perlmuttartigen Schimmer sind. Das wirkt besonders edel und gefällt mir richtig gut.

Eine schöne Blumenkarte in Mixed Media Art im Miniformat

Vollendet wird das Mixed Media Art Projekt mit einem dünnen Fineliner, mit dem ich die Blumen nochmal krakelig nachzeichne, auch mehrmals – bis es mir gefällt. Mit dem weißen Acrymarker habe ich noch etwas Fake-Schrift fabriziert als Dekoelement. Den letzten Schliff bekommt die Karte mit gekauften Wortstickern.

Vielleicht konnte ich dir mit meinem Blog-Beitrag etwas Inspiration bringen und du wagst dich an ein Mixed Media Art Projekt im Miniformat heran. Dafür kannst du die Materialien verwenden, die du zu Hause hast und mit den Farben experimentiern und entdecken, wie sie sich verhalten und miteinander agieren. Mach dir nicht so viele Gedanken über das WIE, sondern leg einfach los! Und hab‘ Spaß dabei! 🙂

Auf ähnliche Art und Weise sind auch noch diese Margeritenkarten entstanden, nur dass ich hier anstatt mit Aquarellfarben die Blüten mit Woodys koloriert habe.

[enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennungen]

Karten in Aquarelltechnik schnell gemacht

Mit Aquarelltechnik kannst du recht schnell und einfach wundervolle Effekte erzielen und z.B. wunderschöne Grußkarten oder Geschenkanhänger selber basteln. Wie du Karten in Aquarelltechnik erstellen kannst, möchte ich dir hier am Beispiel einer einfachen gemalten Blüte zeigen.

Geburtstagskarte mit Torte und Blüte in Aquarelltechnik

Was du dafür benötigst, ist eigentlich nicht viel. Hast du einen Wasserfarbkasten aus der Schule, einen mitteldicken Rundpinsel und ein Blatt dickeres Papier? Im Idealfall nimmst du richtiges Aquarellpapier, aber blanko Karteikarten in weiß (ohne Lineatur) funktionieren auch. Wenn du sogar über Aquarellfarben verfügst, kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen. Fehlt nur noch der Fineliner in schwarz und es kann losgehen mit den Karten in Aquarelltechnik.

Schnell gemachte Karten in Aquarelltechnik kannst du auch mit einem Zitronenmotiv verzieren.

Was du malst oder skizzierst ist Nebensache. Es geht nur darum, loszulegen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf Perfektion an. Vielmehr solltest du deine Gedanken loslassen und das Tun deinen Händen überlassen. Du wirst staunen, was alles in dir steckt. Die sommerliche Zitronenkarte ist für mich ein Highlight, weil ich die Farben einfach liebe. Erst dachte ich, dass ich keine Zitronen malen kann, aber dann ging es doch. Einfach so, ohne nachzudenken. 😉

Aber nun zur Blüte: Du musst nicht mit Bleistift vorzeichnen, aber wenn du dich sicherer mit einer Vorzeichnung fühlst, dann nimm erst den Bleistift und zeichne möglichst leicht und dünn vor, damit du später alles gut wegradieren kannst. Ich empfehle aber, sofort den Fineliner zu verwenden.

Ich habe den Fineliner in einer Stärke von 0,3 verwendet. Wie du auf dem Bild schon siehst, ist die Blüte weit weg von Perfektion! Mit unterschiedlich großen und breiten Blütenblattformen habe ich so die Blume geformt. Einzige Regel dabei ist, immer zur Mitte spitz zulaufend zu zeichnen.

Schritt zwei erfolgt mit einem etwas dünneren Fineliner (0,2), was aber nicht zwingend wichtig ist. Ich habe hier zügig alle Linien noch einmal nachgezogen. Was dabei entsteht, ist ein Krakel-Effekt. Die Form wirkt dadurch etwas verschwommen. Aber das ist so von mir gewollt. Als verfeinerndes Detail kannst du noch die Staubfäden/Blütenpollen einzeichnen.

Karten in Aquarelltechnik gestalten und Blüten malen

Schon ist deine Blüte bereit, Farbe zu bekommen. Ich habe dafür die größeren Blütenblätter zunächst leicht mit klarem Wasser angefeuchtet und dann erst mit Farbe den äußeren Rand eingefärbt. Die Pigmente verteilen sich so ganz von alleine auf dem Papier, aber nur dort, wo genug Wasser ist. So kannst du die Blüte ausmalen wie es dir am Besten gefällt. Ich habe in die Mitte noch einen Klecks kräftigen Gelbs gegeben. Weil es so viel Spaß macht, habe ich noch mehr pinke Blüten kreiert.

Um Karten in Aquarelltechnik wie in meinem Beispiel zu gestalten, kommst du um das Ausschneiden der Blüte nicht herum. Schneide möglichst gleichmäßig mit einem schmalen Rand die Blüten aus. Und nicht vergessen: nicht die Schere drehen, sondern das Papier! Auf die gleiche Art, nur ohne Krakel-Look habe ich noch ein paar Blätter gemalt. Das Ergebnis meiner Bastelei aus diesem Beispiel ist ein hübscher Geschenkanhänger geworden.

Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Nachbasteln! Nur Mut, einfach machen!

Geschenkanhänger mit Aquarellblüte

Falls du nicht über die nötigen Materialien verfügst oder dein Alltag dir zu wenig Zeit zum kreativen Malen lässt, du aber dennoch gerne solche oder ähnliche Karten in Aquarelltechnik basteln möchtest, habe ich eine Alternative für dich. Schau gerne in meinem Etsy-Shop vorbei. Dort findest du ein Bastelset für vier Karten und zwei Geschenkanhänger mit bereits fertig gemalten und geschnittenen Motiven. Das Bastelset hilft dir dabei, Karten nach deinem kreativen Geschmack zu gestalten. Du brauchst lediglich ein bisschen Klebstoff. 🙂

Handgemachte Geburtstagskarten

Schon wieder steht ein Geburtstag im Freundeskreis oder der Familie an und du brauchst dringend eine hübsche Karte? Handgemachte Geburtstagskarten sind etwas Besonderes und zeigen dem Beschenkten deine Wertschätzung. Hier findest du ein paar Anregungen.

Gutscheine für den Shoppingausflug kann man gut in einer Gutscheinkarte verpacken.

Bei handgemachten Geburtstagskarten gibt es natürlich auch einige Variationen wie diese Gutscheinkarten. Als Verpackung für einen Shoppinggutschein kommen diese einzigartigen Grüße sicherlich sehr gut an. Die Kleidchen sind auf selbstgemachtem Hintergrundpapier mit der Hand (Fineliner) gezeichnet. Daher ist jede Karte ein Unikat.

Eine handgemachte Geburtstagskarte mit Motorrad nicht nur für Männer

Hast du einen Motorradfan in deinem Bekanntenkreis? Dann ist vielleicht diese Karte genau das Richtige, um zum Geburtstag zu gratulieren. Wahlweise kann links noch eine Zahl (Alter) aus silbernen Zahlen eingefügt werden.

Ich wünsche dir viel Glück zum Geburtstag steht auf dieser  handgemachten,pastelligen Blumenkarte

Eine süße blumige Geburtstagskarte passt doch immer. Besonders, wenn es eine handkolorierte Karte ist. Ich habe hier die einzelnen Blüten gestempelt und mit Aquarellfarben koloriert. Dann habe ich die einzelnen Blumen ausgeschnitten und aufgeklebt. Mit den zarten Pastellfarben ist diese Karte besonders in den Frühlings- und Sommermonaten ein stimmungsvoller Hingucker und wird viel Freude bereiten.

Aquarellkarten mit Liebe gemalt

Ein Papierflieger auf der handgemachten Geburtstagskarte

Mit Aquarellfarben kann man bezaubernde und einzigartige Bilder erschaffen ohne viel Aufwand. In diesem Fall habe ich mit Farbkleksen als Hintergrund gearbeitet. Der Papierflieger ist mit Fineliner gezeichnet. Als Kontrast und besonderen Hingucker hat das Herzchen noch ein kräftiges Aquarellrot bekommen. Diese Karte ist nicht nur als Geburtstagskarte zu verwenden, sondern sie kann durch ihren neutralen Gruß zu sehr vielen Gelegenheiten verschenkt werden.

Handgemachte Geburtstagskarten mit Auto und Luftballons

Handgemachte Geburtstagskarten im Shop

Falls du handgemachte Geburtstagskarten gerne kaufen möchtest und dir eine von den gezeigten gefallen hat, schau gerne mal in meinem Shop vorbei. Aber meine Beispiele dienen auch als Anregung, um selbst kreativ tätig zu werden. Vielleicht kannst du die ein oder andere Idee für deine eigenen Basteleien umsetzen. Es würde mich sehr freuen! Viel Spaß beim Basteln!

Hier findest du noch weitere Ideen für Geburtstagskarten.

Grußkarten für Ostern

Witzige Grußkarten für Ostern mit fröhlichen Hasen

Ostern ist nicht mehr weit und du brauchst noch schnell Grußkarten für Ostern? Deinen Lieben, die nicht in der Nähe wohnen, möchtest du noch per Post frohe Ostern wünschen? Möchtest du eine hübsche handgemachte Karte einem Geschenk beilegen?

Die Karte „Frohe Ostern“ mit den drei niedlichen Hasen ist mit Stanzteilen gemacht. Mit einer Extramattung aus rosafarbenem Cardstock wirkt die Karte sehr wertig und erhält so eine hohe Stabilität. Die Grundkarte ist puderweiß und daher gut mit Kugelschreiber, Tinte oder Buntstift zu beschriften. Da es eine Klappkarte ist, hast du genug Platz, um deine persönlichen Grüße unterzubringen. Falls dir die Karte gut gefällt, hier entlang.

Grußkarten für Ostern als Gutscheinverpackung

Wenn du einen Gutschein verschenken möchtest oder etwas Bargeld, bieten sich Grußkarte für Ostern wunderbar an. Diese Karte ist zum Teil mit Stanzteilen gefertigt. Die baumelnden bunten Ostereier sind alle mit der Hand gezeichnet und können daher ein wenig variieren. Du findest die Karte natürlich auch in meinem Shop so lange der Vorrat reicht.

Grußkarte für Ostern mit gezeichnetem Huhn

Zum Schluss zeige ich dir noch eine Osterkarte, die ich mit einem witzigen Huhn gedoodelt habe. Doodles oder auch Sketchnotes sind kleine lustige Zeichnungen. Coloriert mit Aquarellfarben wird jedes Huhn einzigartig. Daher variieren die Karten auch etwas. Die mit Fineliner gezeichnete Umrandung gibt der Osterkarte den letzten Schliff. Du findest die Karte derzeit noch in meinem Shop.

Falls du noch Geschenkanhänger für Ostern suchst oder dir gerne Anregungen holen möchtest, schau einfach hier oder hier vorbei.


Karten basteln mit Gelli Prints

Ich habe das vergangene stürmische Wochenende genutzt, um mir einen Vorrat an Gelli Prints zuzulegen, um für das Karten basteln mit Gelli Prints vorbereitet zu sein. Auf diese Monoprint-Technik gehe ich in einem gesonderten Blogbeitrag ein.

Herausgekommen sind eine bunte Mischung aus wunderschönen Hintergrundpapieren. Ich habe auf 220g Skizzenpapier in weiß und auf 170g Papier in schwarz mit Acrylfarben gedruckt. Besonders die Farben in Gold und Silber haben es mir mit ihrem Metallic-Glanz angetan. Sparsam verwendet kann man damit tolle Akzente setzen.

Auf dem schwarzen Papier leuchten die Farben eindeutig mehr, aber ich finde die ganze Sammlung sehr gut gelungen. Sie inspiriert mich auf jeden Fall zu einer Reihe hübscher Grußkarten.

Karten basteln mit Gelli Prints

Ziel des ganzen Unternehmens ist, die selbstgestalteten Papiere als Hintergrund für Grußkarten zu nehmen. Dadurch bekommen die Karten einen ganz besonderen und exklusiven Touch, denn jeder Print ist absolut einzigartig. Je nach Gestaltung kann auch durchaus der Print ohne weitere Bearbeitung das Hauptmotiv der Karte darstellen. Der Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt.

Geburtstagskarten

Drei eigentlich identische Karten, aber durch die unterschiedlichen Hintergründe wirken die Karten immer wieder anders. Den Flamingo habe ich auf einen pinken Gelli Print gestempelt und ausgeschnitten. Dazu habe ich ein Stempelkissen mit permanenter Farbe verwendet, weil das Papier durch die Acryfarben relativ glatt ist. Ich wollte sicher gehen, dass nichts verschmiert. Die Augen habe ich dann noch mit weißem Gelstift ausgemalt und die Schnabelspitze mit schwarzem Fineliner. Man könnte natürlich noch ein paar Schattierungen aufbringen, aber ich fand den Flamingo so wie er nun ist schon toll genug. 😉

Auch in Blautönen wirkt der Hintergrund richtig gut. Durch das Muster der Schablone habe ich sofort Fische assoziiert und dazu passt wunderbar das süße Papierschiffchen. Die goldene Acrylfarbe glänzt dezent, aber das reicht, um diesen Schimmer-auf-Wasser-Effekt zu erzielen.

Ich hoffe, du konntest ein paar Anregungen für dich entdecken und probierst vielleicht auch mal den Monoprint mit der Gelli Plate aus für deine zukünftigen Kartenprojekte.

Wie ich mit Acrylfarbe und Schablonen mit der Gelli Plate arbeite, zeige ich dir hier.

[enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennungen]

Die Gate Fold Card zum Nachbasteln

Kreative Kartengestaltung leicht gemacht

Die Gate Fold Card zum Nachbasteln ist ein wahrer Hingucker und macht schon beim Basteln Spaß. Hier kannst du dir sicher sein, dass diese besondere Karte bei dem oder der Beschenkten einen Ehrenplatz bekommen wird.

Handgebastelte Karte zum Geburtstag. Die Geburtstagskarte ist mit einem Motivpapier in Leo-Print-Optik verziert. Das Hauptmotiv ist ein handkolorierter Flamingo mit Blättern im Hintergrund, dazu der Text "Hoch sollst du leben" und "zum Geburtstag alles Gute".

Was ist eine Gate Fold Card?

Die Gate Fold Card ist eine originelle und auffällige Kartenvariante, die sich wie eine doppelte Tür öffnet. Diese Karte hebt sich von klassischen Klappkarten ab und bietet viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Sie eignet sich hervorragend für besondere Anlässe, bei denen du eine außergewöhnliche Karte basteln möchtest, ohne viel Zeitaufwand.

Falls du noch weitere Ideen für schöne selbstgemachte Karten suchst, wirst du hier fündig.

Warum die Gate Fold Card ideal zum Nachbasteln ist

Die Gate Fold Card ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch einfach nachzubasteln. Die Grundelemente können schnell mit einem Schneidebrett zugeschnitten und zusammengeklebt werden. Die Dekoration erfordert etwas mehr Zeit, aber hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Karte ganz nach deinem Geschmack gestalten.

Materialien für deine Gate Fold Card

Für deine Karte benötigst du:

Schwarzes Tonpapier zum Hinterlegen der Designpapiere (ca. 2 mm größer als das Designpapier, optional)

Cardstock in Din A5 (14,8 x 21,0 cm): Gefalzt bei 5,25 cm von beiden Seiten, sodass das Mittelteil 10,5 cm breit bleibt.

Motivpapier/Designpapier:

4 Stücke à 13,7 x 4,3 cm (zwei für die Innenseite, zwei für die Außenseite)

1 Stück à 13,7 x 9,4 cm (für die Innenseite)

1 Stück à 23,0 x 2,0 cm (für die Banderole)

Schritt-für-Schritt Anleitung

Das Foto zeigt das Material um die fast fertige Gate Fold Card zu dekorieren wie z. B. einen gestempelten und handkolorierten Flamingo, ein paar ausgestanzte Blätter und verschiedene gestempelte Sprüche zum Thema Geburtstag.

Cardstock vorbereiten: Schneide den Cardstock auf Din A5 zu und falze ihn auf beiden langen Seiten bei 5,25 cm.

Motivpapier zuschneiden: Schneide das Designpapier gemäß den angegebenen Maßen zu. Für die Innenseite kannst du auch unbedrucktes Papier verwenden, um Platz für einen handgeschriebenen Gruß zu lassen.

Dekoration anbringen: Stemple, stanze, schneide oder male die gewünschten Motive und Sprüche. Du kannst auch Sticker oder fertiges Ephemera verwenden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Arrangiere eine einzelnen Teile so, wie es dir gefällt.

Tipp: Überlade die Karte nicht. Weniger ist mehr. So kannst du den Fokus auf das Hauptelement lenken. Ich habe mich im Beispiel für das Dschungel-Thema entschieden, passend zu dem Leoprint-Designpapier und habe die beiden Klappen innen frei gelassen. Hier könnte man auch unbedrucktes Papier befestigen, um noch einen lieben Spruch hinein zu schreiben.

Banderole gestalten: Zum Schluss klebst du die Banderole passend zusammen, damit die Karte nicht von alleine aufspringt. Ich habe die Klebestelle mit einem ausgestanzten Blatt kaschiert und noch ein „Aloha“ darauf gestempelt. Mache die Banderole nicht zu straff, damit der oder die Beschenkte sie leicht abstreifen kann.

Highlights hinzufügen: Setze Akzente mit Nuvo-Drops oder anderen Dekorationselementen, um deine Karte individuell zu gestalten.

Rückseite beschriften: Schreibe einen persönlichen Gruß auf die Rückseite der Karte, wenn du die Seitenteile so wie ich mit Motivpapier beklebt hast.

Fertig ist eine schöne Glückwunschkarte, die du natürlich an viele Gelegenheiten anpassen kannst. Ob nun zum Geburtstag, Jubiläum, zur Geburt oder Hochzeit oder einfach nur so, die Karte kommt immer gut an.

Viel Spaß beim Basteln und Verschenken!

Gate Fold Karten und andere hübsche Glückwunschkarten findest du auch im Shop.

Hier ist die fertige handgemachte Geburtstagskarte zu sehen. Es ist die Vorderseite im geschlossenen Zustand der Karte, die mit einer Banderole verschlossen wird.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner