Kleiner Guide zur Farbwahl

Petrol

Die Farbe Petrol ist ein tiefes Blaugrün, das eine Mischung aus Blau und Grün darstellt, wobei der Blauanteil dominanter ist. Sie erinnert an die Farbe von Meereswasser in der Tiefe und wird oft als kühl, beruhigend und elegant empfunden. Je nach Lichteinfall und Sättigung kann Petrol in verschiedene Nuancen von grünlicher bis bläulicher Tönung variieren. Es hat eine edle, gedämpfte Wirkung und wird häufig in der Innenarchitektur, Mode und Grafikdesign verwendet.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Petrol:

  • Blaugrün
  • Türkisblau
  • Teal (besonders im englischen Sprachraum)
  • Smaragdblau
  • Aquamarin (wobei dieser oft heller ist)
  • Seegrün (in einer dunkleren Variante)
Verschiedene Artikel aus dem Handmade-Shop SuGarDesign in der Farbe Petrol sind auf einem Hintergrundbild zu sehen, das verschiedene Petroltöne zeigt.

Terracotta

Terracotta ist eine warme, erdige Farbe, die an gebrannte Tonerde oder Lehm erinnert. Sie liegt im Spektrum zwischen Rot, Orange und Braun und hat eine natürliche, rustikale Ausstrahlung. Oft wird die Farbe mit mediterranen oder südlichen Landschaften und Gebäuden assoziiert, da viele Dachziegel und Töpferwaren in dieser Farbnuance gehalten sind. Terracotta strahlt Wärme, Geborgenheit und Natürlichkeit aus und wird häufig in der Innenarchitektur, vor allem für Wände und Dekorationen, verwendet.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Terracotta:

  • Ziegelrot
  • Rostrot
  • Lehmbraun
  • Ockerrot
  • Erdbraun
  • Kupferrot

Diese Begriffe werden je nach Nuance und Kontext oft synonym verwendet.

Eine Auswahl an Produkten aus dem Handmade-Shop SuGarDesign in der Farbe Terracotta ist abgebildet.

Currygelb

Currygelb ist eine kräftige, warme Farbe, die an die Gewürzmischung Curry erinnert. Sie liegt zwischen Gelb und einem leicht erdigen Braunton und hat einen goldenen, leicht gedämpften Unterton. Die Farbe strahlt Wärme und Exotik aus, ohne zu grell zu wirken, und erinnert an die satten, intensiven Farben von Gewürzen in der indischen oder asiatischen Küche. Currygelb wird häufig in der Mode, Inneneinrichtung und im Design verwendet, um einen Hauch von Wärme, Lebendigkeit und Tiefe zu verleihen.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Currygelb:

  • Senfgelb
  • Safrangelb
  • Ockergelb
  • Goldgelb
  • Bernstein
  • Honiggelb

Diese Begriffe variieren in der Intensität und Sättigung, können aber in vielen Kontexten als ähnliche Farben verstanden werden.

Das Bild zeigt ein Moodboard in der Farbe Currygelb als Hilfe zur Farbwahl. Zusätzlich gibt es Fotos mit Artikeln in Currygelb aus dem SuGarDesign Onlineshop.

Jademint

Jademint ist eine frische, sanfte Mischung aus Grün und Blau mit einem leicht pastelligen, kühlen Ton. Die Farbe erinnert an die zarte Nuance von Jade-Steinen, kombiniert mit der Frische von Minze, was ihr eine elegante und beruhigende Ausstrahlung verleiht. Jademint wirkt leicht, klar und erfrischend, ohne aufdringlich zu sein, und findet oft Verwendung in Mode, Innenarchitektur und Grafikdesign, insbesondere in Bereichen, die ein Gefühl von Ruhe und Leichtigkeit vermitteln wollen.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Jademint:

  • Mintgrün
  • Pastellgrün
  • Eisgrün
  • Aquagrün
  • Seeschaumgrün
  • Türkisgrün

Diese Farben liegen alle im Bereich von sanftem Grün mit bläulichen Tönen, und ihre Unterschiede sind meist nur subtil.

Das Bild zeigt ein Moodboard der Farbe Jademint mit einigen Produkten aus dem SuGarDesign Shop.

Mauve

Mauve ist ein weicher, dezenter Farbton, der zwischen blassem Violett und Grau liegt. Die Farbe wirkt elegant, sanft und romantisch, mit einem leicht pudrigen oder gedämpften Unterton. Mauve erinnert an verblasste Blüten oder die zarte Tönung des Abendhimmels und hat einen ruhigen, zurückhaltenden Charme. Es wird oft in Mode, Innenarchitektur und Kunst verwendet, um eine edle und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Mauve:

  • Altrosa (in einer blasseren, rosa Variante)
  • Lavendelgrau
  • Flieder
  • Zartviolett
  • Blasslila
  • Taubenlila

Diese Farben teilen ähnliche gedämpfte und pastellige Eigenschaften, mit leicht variierenden Nuancen von Violett und Rosa.

Das Bild soll ein Guide zur Farbwahl sein, indem es ein Moodboard in der Farbe Mauve abbildet, gespickt mit Artikelfotos aus dem SuGarDesign Onlineshop.

Taupe

Taupe ist ein neutraler, erdiger Farbton, der eine Mischung aus Grau und Braun darstellt. Er wirkt dezent und elegant, ohne zu auffällig zu sein. Je nach Nuance kann Taupe kühler oder wärmer erscheinen, und es wird häufig in der Innenarchitektur und Mode eingesetzt, um eine ruhige, zeitlose Atmosphäre zu schaffen. Die Farbe ist vielseitig und passt gut zu vielen anderen Tönen, da sie weder zu dunkel noch zu hell ist.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Taupe:

  • Graubraun
  • Schlammgrau
  • Steingrau
  • Aschbraun
  • Sandgrau
  • Greige
  • Mokka (in einer wärmeren Variante)

Diese Farben bewegen sich alle im neutralen Bereich zwischen Grau und Braun und können je nach Nuance leicht variieren.

Das Bild zeigt auf anschauliche Weise die Farbe Taupe.

Olivgrün

Olivgrün ist ein gedämpfter, erdiger Grünton, der an die Farbe von Oliven erinnert. Es enthält einen deutlichen Gelb- oder Braunanteil, was der Farbe eine warme und natürliche Ausstrahlung verleiht. Olivgrün wirkt zurückhaltend und harmonisch, oft mit einem leicht rustikalen, organischen Charakter. Es wird häufig in der Mode, im Militär und in der Innenarchitektur verwendet, da es sich gut mit neutralen und natürlichen Farbtönen kombinieren lässt.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Olivgrün:

  • Khaki
  • Moosgrün
  • Schilfgrün
  • Militärgrün
  • Erbsengrün (in einer helleren Variante)
  • Avocadogrün

Diese Farbtöne sind alle im grünen Bereich angesiedelt und haben meist einen warmen, leicht bräunlichen Unterton.

Das Bild zeigt ein Moodboard in Olivgrün.

Türkis

Türkis ist eine lebhafte, frische Farbe, die aus einer Mischung von Blau und Grün besteht. Sie erinnert an tropische Meere und den Edelstein Türkis, von dem sie ihren Namen hat. Je nach Intensität kann Türkis heller oder dunkler erscheinen, strahlt aber stets eine kühle, beruhigende und gleichzeitig belebende Wirkung aus. Die Farbe wird häufig mit Frische, Reinheit und Natur in Verbindung gebracht und ist besonders in der Mode, im Schmuckdesign sowie in der Inneneinrichtung beliebt.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Türkis:

  • Aquamarin
  • Cyan
  • Lagunenblau
  • Meeresgrün (in einer grünlicheren Variante)
  • Mintblau
  • Himmelblau (in einer helleren Variante)

Diese Farbtöne liegen im Spektrum zwischen Blau und Grün und variieren in ihrer Helligkeit und Sättigung.

Das Bild zeigt eine Auswahl an Gegenständen in Türkis.

Eukalyptusgrün

Eukalyptusgrün ist ein sanfter, gedämpfter Grünton, der an die Blätter des Eukalyptusbaums erinnert. Die Farbe enthält einen leichten Graustich, was ihr eine beruhigende und natürliche Ausstrahlung verleiht. Eukalyptusgrün wirkt zurückhaltend, frisch und dennoch elegant, oft mit einem Hauch von Kühle. Es wird häufig in der Innenarchitektur, im Hochzeitsdekor und in der Mode eingesetzt, um ein modernes und harmonisches Ambiente zu schaffen.

Synonyme oder ähnliche Farbtöne für Eukalyptusgrün:

  • Salbeigrün
  • Graugrün
  • Schilfgrün
  • Pastellgrün
  • Blassgrün
  • Mintgrau
  • Maigrün

Diese Farben teilen die gleiche sanfte und leicht graustichige Eigenschaft, wobei sie unterschiedliche Nuancen von Grün abdecken.

Ein Moodboard zur Farbe Eukalyptus.

Infos zum SuGar Design Shop

Neue Bezahlmöglichkeiten

Seit ein paar Monaten führe ich neben den Shops auf den Marktplätzen Kasuwa und Etsy auch noch meinen eigenen Online-Shop von Azoo. Das Entwicklerteam dort ist immer fleissig und bringt häufig Verbesserungen und Neuerungen in die Shop-Software ein, die das Shopping-Erlebnis für die Kund*innen und auch für mich als Betreiberin deutlich vereinfachen und sicher machen.

Das Bild zeigt einen Arm, an dem bunte Papiertragetaschen hängen. Die Person hält eine Kreditkarte in der Hand. Es geht hierbei um allgemeine Shop-Infos zum SuGar Design Shop.

Neue Infos zum SuGar Design-Shop

Die neueste Errungenschaft sind zusätzliche Zahlungsmethoden. Bisher konnte ich in meinem Shop neben PayPal und Banküberweisung auch noch die Zahlung per Master- oder VisaCard anbieten. Nun ist noch Klarna und Sofort-Überweisung dazugekommen.

Ich als Shop-Betreiberin hatte mit der Einrichtung keinerlei Probleme, weil Klarna, Sofort-Überweisung und die Kreditkartenzahlungen über einen Zahlungsanbieter (Stripe) laufen; das ist so ähnlich wie Etsy-Payments, was viele Etsy-Kund*innen kennen und als sichere Zahlungsmethode akzeptieren. Für meine Kund*innen sind die neuen Zahlungsmöglichkeiten ein großer Vorteil: die Auswahl ist größer und die Sicherheit ist garantiert – für dich und für mich. Das ist etwas, das mir sehr wichtig ist!

Safety first - sicher online shoppen. Das Bild zeigt ein Symbolbild für Cyber-Sicherheit.

Ist der Bezahlvorgang wirklich sicher in einem kleinen Online-Shop?

Jeder hat manchmal Bedenken, ob ein kleiner Shop im Internet wirklich sicher ist, besonders wenn es um das Bezahlen geht. Schließlich gibt man sensible Daten preis. Daher ist es ratsam, vor dem Einkauf ein paar Dinge zu beachten:

1. Vertrauenswürdige Anbieter

  • Bekannte Zahlungsdienstleister: Nutze bekannte und weit verbreitete Zahlungsdienstleister wie PayPal, Klarna, Apple Pay, Google Pay oder Kreditkarten (Visa, MasterCard, etc.). Diese Unternehmen haben in der Regel strenge Sicherheitsprotokolle.
  • Banküberweisung: Direkte Banküberweisungen können ebenfalls sicher sein, besonders bei renommierten Banken. Achte jedoch darauf, dass du die korrekten Zahlungsinformationen verwendest.

2. Verschlüsselung der Verbindung

  • HTTPS: Achte darauf, dass die Webseite, auf der du zahlst, eine HTTPS-Verbindung hat (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste). HTTPS verschlüsselt die Daten, die du überträgst, und schützt sie vor unbefugtem Zugriff.

3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

  • Zusätzliche Sicherheitsschritte: Einige Zahlungsmethoden bieten eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an, bei der du nach der Eingabe deiner Zahlungsdaten einen zusätzlichen Code eingeben musst, der z.B. per SMS gesendet wird. Dies erhöht die Sicherheit erheblich.

4. Datenschutzrichtlinien

  • Transparente Datenschutzpraktiken: Überprüfe die Datenschutzrichtlinien der Zahlungsmethode. Seriöse Anbieter erklären klar, wie deine Daten geschützt und verwendet werden.

5. Käuferschutz

  • Rückerstattungsoptionen: Dienste wie PayPal oder Klarna bieten einen Käuferschutz an, der dir eine Rückerstattung ermöglicht, falls es Probleme mit deiner Bestellung gibt (z.B. wenn die Ware nicht ankommt oder stark von der Beschreibung abweicht).

6. Seriöser Webshop

  • Vertrauenswürdiger Händler: Stelle sicher, dass du bei einem seriösen Online-Shop einkaufst. Lies Bewertungen, prüfe das Impressum und informiere dich über den Anbieter, bevor du eine Zahlung durchführst.
  • Mit dem Fakeshopfinder der Verbraucherzentrale hast du auf jeden Fall ein gutes Tool, um schnell eine Information über die Seriosität des Shops zu bekommen.

7. Keine Weitergabe sensibler Daten

  • Minimaler Datenaustausch: Sichere Zahlungsmethoden fordern nur die notwendigsten Informationen. Vorsicht bei Anbietern, die übermäßig viele persönliche Daten verlangen.

8. Kein Zwang zur Kontoeröffnung

  • Anonyme oder gastbasierte Zahlungen: Einige sichere Zahlungsmethoden, wie z.B. Kreditkarten oder PayPal, ermöglichen es dir, ohne ein Konto beim Händler zu zahlen. Grundsätzlich ist es gesetzlich geregelt, dass jede Kund*in als „Gast“ einkaufen – eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du das Risiko minimieren und sicherer online einkaufen.

Ich freue mich jedenfalls sehr, wenn ich dich in meinem kleinen Shop begrüßen darf 🫶

Wie starte ich ins Handmade-Business?

eine Collage zum Thema handmade-Business Selbstständigkeit

‼️Vorweg: Ich gebe hier keine Rechts- oder Steuerberatung. ‼️Keine Infos für Freiberufler.

Diese Infos sind nur ein kleiner Überblick. Bevor du dein Business gründest, solltest du dich unbedingt von einem Experten beraten lassen. Ein Steuerberater, Rechtsanwalt oder Unternehmensberater kann dir helfen, die richtige Rechtsform zu wählen, alle Formalitäten zu erledigen und deine Steuer- und Versicherungspflichten zu erfüllen.

Bitte beachte, dass sich das geltende Recht ständig ändern kann. Auch durch das Steuertransparenzgesetz gibt es viele Änderungen, die mich bei meiner Gründung noch nicht betrafen.

Lediglich beschreibe ich die Punkte, die man erledigen sollte, wenn man ein Handmade-Business starten möchte. Ich gebe KEINE Garantie auf Vollständigkeit oder Aktualität. Jeder ist in der eigenen Pflicht, sich entsprechend zu informieren. Aber vielleicht kann ich ein paar Anhaltspunkte und Hinweise geben, was alles zu beachten ist. Ich hätte mir nämlich bei meinem Start so eine Hilfe sehr gewünscht.

Also: wie starte ich ins Handmade-Business als Kleinunternehmer?

Alles beginnt mir dem Business-Plan. Man kann auch ein Kleingewerbe nicht einfach so aus dem Stand eröffnen, auch wenn man das gerne möchte. Okay, man kann schon, aber es ist ratsam, sich ein wenig Zeit zu lassen und sich einen genauen Plan aufzustellen.

Dort schreibst du auf, was du herstellen möchtest, welches Material du benötigst, ob Geräte oder Maschinen angeschafft werden müssen, wo du arbeiten kannst, wo du lagern kannst. In diesem Zusammenhang musst du dich eventuell mit dem Markenrecht auseinandersetzen. Beim Deutschen Patent- und Markenamt findest du heraus, ob deine Produkte Markenrechte verletzen.

DPMA

Nizza-Klassifikation

Ein weiteres Puzzleteil sind die Lizenzen für Schnittmuster, Plotterdateien, Vorlagen, Schriftarten, Motive usw. Diese sind meistens nicht für gewerbliche Zwecke zu verwenden. Oft kann man beim Ersteller eine Lizenz erwerben oder schlicht die Erlaubnis zur gewerblichen Nutzung. Das muss unbedingt VOR dem Verkauf geschehen, denn Abmahnungen sind in dem Bereich recht beliebt und sehr kostspielig.

Daraus resultiert die Frage, ob und wie viel Geld du erstmal investieren musst. Evtl. ist ein Gespräch mit deiner Bank interessant.

Wichtig ist auch, dir klar zu machen, ob du dein Unternehmen dauerhaft als Nebenjob betreiben, du im Kleingewerbe bleiben und nicht in die Regelbesteuerung möchtest. Diese Überlegung solltest du in deinem Businessplan vermerken. Stelle dir die berühmt-berüchtigte Frage: Wo sehe ich mich in fünf Jahren?

Werde dir klar darüber, wie viel Zeit dein Business beanspruchen darf und ob du innerhalb dieser Zeit das erledigen kannst, was du erledigen musst. Falls dein Gewerbe ein Nebenverdienst sein soll, wie es bei den meisten zumindest am Anfang der Fall ist, ist es ratsam, einen Zeitplan zu erstellen, in den du deine festen Arbeitszeiten für dein Business einträgst. Der Aufbau und die Pflege eines Online-Business beansprucht gerade am Anfang viel Zeit. Plane dies ein! Die Herstellung deiner handgemachten Produkte benötigt ebenso Zeit, wie die Bearbeitung von Bestellungen, Beantwortung von Kundenfragen und das Ordern von Material.

Vergiss nicht, dass du auch Freizeit benötigst! 😊

Der Plan steht, die Ideen sind da, ich wäre dann soweit!

Ich kenne das mit der Ungeduld zu gut. Man steht in den Startlöchern und will endlich loslegen. Okay, dann los:

Melde dein Gewerbe beim Gewerbeamt an (häufig teil des Ordnungsamtes)! Informiere dich bei deiner Stadtverwaltung/Gemeindeverwaltung; die Vorgehensweise und die Kosten können unterschiedlich sein. Auf jeden Fall benötigst du einen gültigen Ausweis. Ich konnte bei meiner Stadt die Anmeldung online erledigen. Die Kosten betrugen ca. 25 Euro. Eine Kleingewerbeanmeldung gibt es in dem Zusammenhang nicht. Es nennt sich allgemein einfach Gewerbeanmeldung. Wird das Kleingewerbe alleine gegründet, handelt es sich um ein Einzelunternehmen.

Wichtig ist, dass du dir vorher genau überlegst, wie deine Firma heißen soll, zu welcher Gewerbekategorie sie gehört und was du verkaufen möchtest. Das ist auch wichtig für die Einsortierung zur IHK (Industrie- und Handelskammer) oder Handwerkskammer. Bei beiden fallen verpflichtend jährliche Gebühren an. Keine Sorge, es gibt für Neugründer Befreiungen oder Ermäßigungen. Das Amt leitet deine Gewerbeanmeldung an die entsprechende Kammer und auch an das Finanzamt weiter. Bitte erkundige dich, ob eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für dich erforderlich ist.

Infos der IHK Köln

Infos der HWK Köln

Kleinunternehmer nach §19 UStG

Als Kleinunternehmer nach §19 UStG bekommst du vom Finanzamt einen Bescheid über deine neue Steuernummer. Wenn du online verkaufen möchtest (davon gehe ich aus), benötigst du auch als Kleinunternehmer eine Umsatzsteuer-ID. Evtl. bekommst du diese direkt von deinem Finanzamt mitgeteilt. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du die Nummer hier beantragen: BZST

Als Kleinunternehmer bist du grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit und weist diese in deinem Shop nicht aus. Wenn du aber z.B. bei Etsy (ausländisches Unternehmen) verkaufst, bist du verpflichtet, die Umsatzsteuer auf die Etsy-Gebühren zu zahlen. Das nennt man Reverse Charge Verfahren und ist wichtig für die Vorsteuer-Anmeldung, die du (meistens quartalsweise) machen musst. Der ausländische Unternehmer (z.B. Etsy) erstellt eine Netto-Rechnung für die Gebühren; die Umsatzsteuer auf diese Gebühren zahlst du mit der Vorsteueranmeldung an dein Finanzamt. Bitte informiere dich über das Reverse Charge Verfahren bei deinem Finanzamt oder Steuerberater.

Ein Buntstift in einem Anspitzer. Start ins Handmade-Business

Übrigens: die Kleinunternehmerregelung gilt, so lange dein Jahresumsatz unter 22.000 Euro liegt. Übersteigt dein Umsatz diese Summe, gilt im nächsten Jahr die Regelbesteuerung. Auch hier gibt es weitere Regelungen, die ich nicht weiter darstelle.

Verpackungslizenz

Eine Sache, die sich unter vielen Online-Gewerbetreibenden noch nicht herumgesprochen hat, ist die Verpackungslizenz. Diese zu erwerben ist Pflicht. Dazu melde dich zunächst bei Lucid an. Die Vorgehensweise ist dort genau erklärt. Du erhältst eine kostenlose Lizenz-Nr. (beginnend mit DE), die du dann bei einem Lizenzierungspartner angibst. Lizenzierungspartner sind z.B. Lizenzero, activate by Reclay oder der Grüne Punkt. Vergleiche die Preise der verschiedenen Anbieter und wähle den für dich günstigsten aus.

Lizenzieren musst du deine gesammten Verpackungsmaterialien wie Kartons, Polstermaterial, Klebeband usw. Du berechnest dafür deine ungefähren Jahresmengen (am Anfang muss man das schätzen) und bekommst dann eine Rechnung darüber. Papier und Pappe ist das Günstigste. Keine Sorge beim Schätzen: Nachmeldungen sind möglich und auch ganz normal.

Um die Sache noch spannender zu gestalten: in der EU hat fast jedes Land seine eigenen Verpackungsverordnungen. Das bedeutet, dass du für jedes Land, in das du versenden möchtest, eine Verpackungslizenz benötigst. Da ich selbst nur innerhalb Deutschland verkaufe, bin ich diesbezüglich nicht auf dem neuesten Stand. Ich weiß aber, dass z.B. Österreich und Frankreich in der Hinsicht besondere Herausforderungen darstellen.

Leider ist eine fehlende Lucid-Lizenz-Nr. ein beliebter Abmahngrund.

Hier findest du wichtige Infos zu verschiedenen Lizenzthemen: Lizenzero Blog

Buchhaltung – ein leidiges Thema

Am liebsten würde ich den ganzen Tag nähen und basteln und neue Ideen entwickeln, aber da gibt es ja noch die lästige Buchhaltung. Ich habe dafür schon ziemlich früh ein Programm gebucht. Bedenke, dass eine Buchhaltungssoftware zusätzliche Kosten verursacht, in meinem Fall die monatliche Abo-Gebühr.

Dennoch bereue ich es nicht, die Software zu verwenden. Ich habe mich für Lexoffice entschieden, da ich damals einen Rabattcode dafür bekam. 😊Es gibt aber auch SevDesk, Papierkram und noch so einige andere.

Der Vorteil der Buchhaltungssoftware ist, dass ich dort Rechnungen schreiben, Belege erfassen kann und mit ein paar Klicks meine Ausgaben direkt für die Steuererklärung aufgelistet bekomme. Das erleichtert mir meine Arbeit sehr. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Bankkonten zu verknüpfen.

Als Kleinunternehmerin ist man verpflichtet, eine sog. Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen (EÜR). Das macht die Software ganz alleine, wenn man alle Einnahmen und Aussagen ordentlich verbucht.

Übrigens: Als Kleinunternehmerin bist du nicht verpflichtet, Rechnungen zu schreiben. Das gilt für den Verkauf an Privatkundinnen. Bei Geschäftskundenkontakten ist das anders. Auf deiner Rechnung muss allerdings unbedingt vermerkt sein, dass es sich um umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß §19 UStG handelt. Für die Buchhaltung ist es meiner Meinung nach aber übersichtlicher, Rechnungen zu erfassen.

Apropos Bankkonto: Du solltest von Anfang an ein Geschäftskonto anlegen, damit Privates und Geschäftliches direkt getrennt ist. Pflicht ist das für ein Kleinunternehmen zwar nicht, aber einfacher ist es dennoch. Es gibt inzwischen sogar kostenlose Online-Geschäftskonten. Wenn du dir unsicher bist, frage in deiner Bank nach den Konditionen dort.

Finanzamt – der Schrecken der Kleinunternehmerinnen

Das ist natürlich Quatsch 😊. Die Steuer ist ein leidiges Thema, aber der Umfang hält sich zumindest für uns Kleinunternehmerinnen doch in Grenzen. Mit einer ordentlichen Buchhaltung ist das schnell gemacht. Tipps kann ich hier keine geben, da ich keine Steuerberaterin bin, aber zwei Hinweise:

Reverse Charge ist eine wichtige Sache. Seit 2023 sind Verkaufsplattformen wie Etsy, Ebay, Amazon und so weiter dazu verpflichtet, die Umsätze ihrer Verkäufer an die jeweiligen Finanzämter zu melden. Also, informiere dich über das Thema.

Auf der Seite der Finanzverwaltung NRW gibt es eine gute Übersicht über die Kleinunternehmerregelung.

Finanzamt NRW

Das gibt es für andere Bundesländer natürlich auch im Internet zu finden. 😊

Der andere Tipp ist ein Online-Kurs zum Thema Buchhaltung und Finanzen. Besonders für den Start ist dieser Kurs zu empfehlen. Er ist übersichtlich gestaltet und du kannst auch immer wieder nachschlagen, wenn du dir bei einer Sache unsicher bist. Erklärt wird das Ganze mit der Buchhaltungssoftware Lexoffice, aber auch ohne LO gibt es jede Menge Tipps, damit die Steuererklärung ihren Schrecken verliert.

Hier der Affiliate-Link: Buchhaltung für dein Handmadebusiness

Last but not least: die Krankenversicherung

Die meisten werden am Anfang noch über ihren Hauptjob versichert sein. Solange man unter bestimmten Bemessungsgrenzen liegt, ist das okay. Genaueres wird dir aber deine KV gerne mitteilen. Entscheidend sind hier der Gewinn und die wöchentlichen Arbeitsstunden für dein Gewerbe.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner